„Was du in anderen entzünden willst, muss in dir selbst brennen.“
Augustinus, 354 - 430
Glaube will weitergegeben werden. Wem die befreiende Erfahrung der Nähe Gottes geschenkt wird, den oder die drängt es danach, sie auch anderen Menschen zugänglich zu machen.
Deshalb begleiten wir Lernprozesse in Fortbildungs- und Langzeitkursen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Der thematische Bogen reicht von der Ausbildung in der Anleitung in christlicher Meditation über eine Ausbildung in Christozentrischem Familienstellen bis hin zur Ausbildung in Geistlicher Begleitung.
Die Langzeitkurse werden teilweise durch Fortbildungstage ergänzt. Alle Kurse sind moduliert und werden durchgängig von qualifizierten Teams geleitet.
Tiefe Selbstannahme ist eine wesentliche Kraftquelle, um mit Hindernissen im Alltag und Beruf konstruktiv umgehen zu können. Diese Selbstannahme gründet sich in Gottes bedingungslosem Ja zu einem jeden von uns.
Ein besonderer Schwerpunkt der Fortbildung liegt, neben der fachlichen und methodischen Kompetenz, auf dem Aspekt einer achtsamen, sinn- und wertorientierten Haltung als Merkmal professioneller Resilienz- und Achtsamkeitstrainerinnen/-trainer. Resilienz wird auch als eine Form von Spiritualität bezeichnet, daher ist es wichtig, dass Resilienztrainerinnen und -trainer sich ihrer eigenen Weltanschauung bewusst sind, um ihren Klienten einen offenen Raum zur Reflexion bieten zu können.
Körperwahrnehmungsübungen, sowie Achtsamkeitsübungen in der Stille, sowohl in Ruhe wie in Bewegung sind integrierter Teil jeden Moduls (Sitzen in der Stille, Gehmeditationen, Qi Gong- Übungen, teilw. Essen im Schweigen, Rituale, Teilnahme an den Gebetszeiten)
Zielgruppe: Berater, Coaches, Supervisoren, seelsorgerliches Personal in unterschiedlichen Funktionen, Therapeutinnen, Pädagogen und alle Interessierte.
Der Grundkurs Geistliche Begleitung lädt ein, sich in der Weggemeinschaft einer konstanten Gruppe auf die innere Suche zu machen. Ziel ist es, achtsam für Gottes verborgenes Wirken zu werden und das eigene Leben im Licht und der Kraft des Geistes neu zu erschließen. Der eigene Weg und die persönliche Erfahrung sind Grundlage jeder Geistlichen Begleitung Anderer. Deshalb liegt der inhaltliche Schwerpunkt des Grundkurses auf den eigenen Erfahrungen des spirituellen Übungsweges.
Wer darüber hinaus die Fertigkeiten der Geistlichen Begleitung anderer Menschen vertiefen will, kann am Aufbaukurs teilnehmen, der schwerpunktmäßig Methoden vermittelt und die eigene Rolle in der Geistlichen Begleitung reflektiert. Grund- und Aufbaukurs orientieren sich an den Ignatianischen Exerzitien, nehmen aber auch auf Methoden aus anderen Kontexten Bezug. Im Dialog mit dem Leben Jesu thematisiert jedes Wochenende Stationen des spirituellen Prozesses. Unterschiedliche ReferentInnen und zahlreiche Impulse wollen anregen, das Leben von verschiedenen Seiten in den Blick zu nehmen und mit Gottes Gegenwart in Verbindung zu bringen. Zu den Impulsen gehören neben der Theorie die Arbeit mit Bildern, Imaginationen, Meditation, Körperarbeit, Aufstellungen, Schweigen, Pilgerwege, Einzel- und Gruppenarbeit und Lektüre.
Anmeldung bis 15. Juli 2023.
Der Grundkurs Geistliche Begleitung findet in Kooperation mit der Akademie St. Paul statt (www.akademie-st-paul.de).
Neben den großen Ausbildungskursen bieten wir Ihnen in diesem Themenfeld auch kleinere Fortbildungen an. Hier finden Sie die Ausschreibung:
Fortbildung Focusing und Meditation
Rezeption
+49 (0) 9323 32-128Wir nehmen Ihre Anmeldung gerne entgegen, solange Plätze frei sind. Wenn die erforderliche TeilnehmerInnenzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns eine kurzfristige Terminverschiebung oder Absage vor.
Die Buchung ist erfolgt, wenn Sie von uns eine Anmeldebestätigung, in der Regel per E-Mail, erhalten. Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Ca.10 bis 14 Tage vor Kursbeginn senden wir Ihnen nähere Informationen zum Kurs zu. Bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn erhalten Sie die Rechnung über Kursgebühr und Unterkunft/Verpflegung.
Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag vor Kursbeginn. Die Zahlung für Einzelgastaufenthalte erfolgt bei Anreise per EC-Karte, Kredit-Karte oder in bar (zzgl. 5,00 € Verwaltungsgebühr).
Bei Stornierung bzw. Rücktritt Ihrer Buchung berechnen wir drei Monate bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Bearbeitungsgebühr von 30 €. Ab zwei Wochen vor Beginn werden 50 %, bei Stornierung am Veranstaltungstag 100 % des Teilnehmerbeitrages (Kursgebühr und Unterkunft/Verpflegung) berechnet.
Generell empfehlen wir Ihnen eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Gerne können Sie dazu das Angebot unseres Partners der ERGO-Versicherung nutzen.
Die angegebene Preise für die Unterkunft im Schloss beziehen sich jeweils, wenn nicht anders angegeben, auf eine mittlere Zimmerkategorie (mit Dusche und WC).
Alle Kursangebote gehen von einer Teilnahme von Anfang bis Ende des Kurses aus. Für nicht in Anspruch genommene Leistungen besteht kein Anspruch auf anteilige Rückerstattung.